Schritt für Schritt von der Planung zur Umsetzung
Um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen, brauchte es eine intensive, gut durchdachte Planungsphase. Hierbei wurde vorrangig angestrebt, das Gebiet nicht nur städtebaulich aufzuwerten, sondern für die Mitglieder neue, attraktive Wohnungsgrundrisse und ein vielseitiges, auf den Bedarf und die Nachfrage abgestimmtes Wohnungsangebot innerhalb des Quartiers zu schaffen. Vor diesem Hintergrund sollen Wohnungen durch das Zusammenfassen kleinerer Wohnungseinheiten zu größeren, auf dem Wohnungsmarkt nachgefragten Wohnungen umstrukturiert werden, und bspw. Einraumwohnungen zusammengelegt worden.
Im Zuge dessen sollen gemäß den Bedürfnissen der Mieter die Grundflächen der Bäder und Küchen vergrößert werden.

Unter Beachtung der Anforderungen nach DIN–Norm sollen diese den Anspruch barrierefreier Wohnungen – sofern möglich – insbesondere bezüglich der Gestaltung der Bäder erfüllen. Zudem werden alle Wohnungen mit einem Balkon oder einer Loggia ausgestattet, sämtliche haustechnische Installationen komplett erneuert und gestalterische, funktionale und konstruktive Mängel beseitigt. Hierbei wurde ebenso die energetische Sanierung der gesamten Gebäudehülle einschließlich neuer Dach- und Fassadendämmung berücksichtigt.
Januar 2019 – der Startschuss fällt
Anfang 2019 begann die umfassende Umgestaltung, Modernisierung und Sanierung der Wohngebäude im Plattenbauquartier Berg und Heinoldsgasse. Da die Komplexsanierung im unbewohnten Zustand erfolgen soll, sind die Mieter des ersten Bauabschnitts, Berg 1-13, überwiegend im Bestand der wbg umgezogen.
Umgestaltung Plattenbau Wohnquartier Berg 1-13

Bautagebuch Berg 1-13
Es ist Donnerstag, der 21.Februar 2019.
Es ist 10:00 Uhr, bewölkt. 8° Celsius. Wind 15 km/h aus Westen. Luftfeuchte: 58 %.
Architekten und Baugewerke besprechen die Lage. Die Firma Brand aus Günthersleben gibt mit den Baumfällarbeiten den Startschuss für den ersten Bauabschnitt der umfassenden Sanierungsmaßnahmen im Quartier. Bei diesem Bauvorhaben handelt es sich um ein längeres Projekt, dessen Planung und Realisierung kein kurzfristiges Intermezzo ist, sondern eine jahrelange solide Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten erfordert.
So sind sich Generalplaner, Jens Lönnecker von der Projektscheune St. Kilian, Fachplaner Elektro, Ibah aus Gotha, Fachplaner HLS, IBW aus Waltershausen, aber auch die Fachämter der Stadt Gotha und wir als Bauherr darüber im Klaren, dass hier Offenheit, Ehrlichkeit und Kompromissbereitschaft zielführend sein werden. Dass das gelingt, haben die vorangegangenen Baumaßnahmen gezeigt.
Bautagebuch Berg 1-13
Es ist Donnerstag, der 27. Februar 2020.
Es ist 9:30 Uhr, bewölkt. 4° Celsius – Baustellenlärm hallt aus den Hauseingängen.
In den einzelnen Zwei- und Drei-Raum-Wohnungen wird seit den Morgenstunden fleißig gewerkelt – das emsige Treiben auf der Baustelle am Berg 1-13 deutet auf einen planmäßigen Baufortschritt hin. Die Firma KUBO aus Gotha, die für die Verlegung der hochwertigen Vinyl-Fußböden in den Wohnungen zuständig ist, liefert in diesen Minuten Material-Nachschub für Berg 5 an. Alles deutet auf einen soliden Zeitplan, zielführende Zusammenarbeit und die Professionalität aller am Projekt Beteiligten hin.
Seit einem Jahr treffen wir sich die Bauherren jeden Donnerstag mit den Architekten der Projektscheune St. Kilian und den Fachplanern Elektro und HLS, um den Baufortschritt zu besprechen. Hier geht es darum, etwaige Hürden vor Ort zu lösen sowie die nächsten Bauschritte zu planen. Nach einem Jahr gemeinsamer Bauzeit und enger Absprachen sind alle Beteiligten mittlerweile ein eingespieltes Team und setzen weiterhin auf Offenheit, Problemlösungskompetenz und Kompromissbereitschaft.
Musterwohnungen fertig
Bereits seit Februar 2020 sind die ersten Musterwohnungen im Berg 1 begehbar. Diese begeistern mit viel Tageslicht, einem modernen Wohnungsambiente sowie ihrer ruhigen Innenstadtlage in der Nähe des Schlossparks. Ein besonderes Highlight sind die im Maisonette-Stil gestalten Drei-Raum-Wohnungen. Hier erstreckt sich modernes und komfortables Wohnen über zwei Etagen, in denen der vorhandene Raum nicht nur optimal ausgenutzt, sondern auch den Bedürfnissen der Mieter angepasst wird.
Galerie – Vorhalten der Baustelle und Baubeginn März 2019

Bauzaun

Entkernung beginnt mit Ausbau der Heizkörper

Roboter reißt die Innenwände ein

28.03.2019 - Bauleiter Matthias Waldeck - Bestandsaufnahme Sundhäuser Gasse

02.04.2019 - Krananlieferung

02.04.2019 - Kranaufbau

02.04.2019 - Schuttrutsche Gerüst Berg 1

02.04.2019 - Ziegel werden abgedeckt und liegen auf dem Gerüst

15.04.2019 - Demontage Loggia Decke Berg 1

15.04.2019 - Kran ist fertig aufgebaut

15.04.2019 - Zwei Kräne in Aktion

15.04.2019 - Ablage eines Betonteils im Schutt-Container

23.04.2019 - Erdaushub für Balkon-Fundamente

14.05.2019 - Beton schneiden am Berg 1-13

14.05.2019 - Beton schneiden am Berg 1-13

13.06.20219 - Ansicht Innenhof Berg 1

20.06.2019 - Gaubenkonstruktion

04.07.2019 - WDVS Giebel B1

11.07.2019 - Steigestränge Elektro und Abwasserverrohrung Sanitärmodule B1

04.07.2019 - Fassade Innenhof mit Fenstern und Gauben


Berg 13 - Straßenansicht

Berg 7 - Unterkonstruktion vor Drempel gestellt

Berg 7 - Untere Treppe Maisonett-Wohnung

Berg 1 - Aufzug Estrichbauer

Teilansicht Fassade Innenhof

Berg 1 - Auslegen Dämmung

Ansicht Innenhof

Ansicht Innenhof

Ansicht Innenhof